Go to content

LMS und künstliche Intelligenz: Wie E-Learning mit KI verbessert werden kann

AI-powered LMS

Künstliche Intelligenz. Es ist das neue Schlagwort in der Wirtschaft, und das aus gutem Grund.

KI hat bereits Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Und wenn wir über KI sprechen, müssen wir auch an die Empfehlungsmaschinen denken, die hinter den Empfehlungen stehen, die Sie auf Amazon, Spotify oder Netflix sehen.

Künstliche Intelligenz ist das Rückgrat dieser Empfehlungsmaschinen. Im Zusammenhang mit E-Learning und Ihrem Lernmanagement-System (LMS) wäre es einfach zu sagen, dass die maschinellen Lernfähigkeiten einer Lernplattform nur für die Vorschlagsalgorithmen relevant sind.

Glücklicherweise bieten KI-gestützte LMS-Plattformen noch viel mehr, um Ihre betrieblichen Schulungsprogramme zu verbessern.

Wenn Sie sich gefragt haben, wie die KI das macht und worauf Sie bei einem KI-gestützten LMS achten sollten, dann sind Sie hier genau richtig. Genau darum geht es in diesem Leitfaden – also legen wir los!

Was ist ein KI-gestütztes LMS?

Ein KI-gestütztes LMS ist ein Lernmanagement-System, das Funktionen der künstlichen Intelligenz (auch bekannt als maschinelles Lernen) zur Automatisierung und Organisation Ihrer Online-Lernumgebung enthält.

Zu diesen Funktionen gehören die Automatisierung der Inhaltsverwaltung, die Verfolgung des Lernfortschritts und die Verwaltung von Noten. Dies kann zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt KI-gestützter LMS ist, dass sie ein stärker personalisiertes Lernen ermöglichen. Ähnlich wie ein Empfehlungsalgorithmus auf Plattformen wie Spotify kann KI Lernenden auf der Grundlage ihrer bisherigen Aktivitäten Lernkurse empfehlen.

Es geht aber auch über Empfehlungen hinaus. Künstliche Intelligenz kann zur Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade eingesetzt werden, die das Lernerlebnis automatisch an die Bedürfnisse und Präferenzen eines Lernenden anpassen.

Wie wird KI im E-Learning eingesetzt?

Es ist eine aufregende Zeit in der relativ neuen Welt der künstlichen Intelligenz, in der ständig neue Anwendungen entstehen.

Im Bereich E-Learning hat KI bereits die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Entwickler von Lernerfahrungen an die Ausarbeitung von Kursen und Schulungsprogrammen herangehen.

Hier sehen wir uns einige der interessantesten und nützlichsten Möglichkeiten an, wie KI in ein LMS integriert werden kann, um Lernen und Entwicklung effizienter, ansprechender und effektiver zu gestalten.

Anwendung 1: Personalisierung des Lernpfads

Online-Lernen hat das Bildungswesen revolutioniert, aber wie das traditionelle Lernen hat auch das Online-Lernen einen großen Nachteil: Der Lernpfad ist für alle Lernenden gleich.

Das Ergebnis ist vorhersehbar – an einem bestimmten Punkt des Kurses wird der Stoff für einige Lernende zu schwer und für andere zu leicht.

Mit KI ist es möglich, Lernpfade auf der Grundlage verschiedener Eingaben, die der Algorithmus für die Entscheidungsfindung nutzen kann, zu personalisieren. Wenn ein Lernender also augenscheinlich Schwierigkeiten hat, kann das System ihm innerhalb des Kurses Hilfsmaterial zur Verfügung stellen, damit er die Lerninhalte besser verstehen kann.

Umgekehrt erhält ein leistungsstarker Lernender anspruchsvolleres und vertiefendes Material. Das Ergebnis ist, dass beide Lernenden das Konzept schließlich in ihrem eigenen Tempo beherrschen.

Mit noch mehr Personalisierung kann auch multimodales Lernen ermöglicht werden, das auf einzelne Lernende zugeschnitten ist. Manche Menschen lernen am besten durch Videos, andere lieber durch Lesen.

Die Funktion Personalisierte Vorschläge von Docebo beispielsweise empfiehlt Lernenden relevante Kurse und bietet Administratoren Vorschläge für die Einschreibung.

Anwendung 2: Erweiterte Analysen

Bewertungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Online-Schulungsprogramms. Die traditionelle Bewertung hat jedoch einige häufige Einschränkungen: Sie ist zeitaufwändig und nicht sehr detailliert.

Künstliche Intelligenz ist die Lösung!

Ein Bereich, in dem die künstliche Intelligenz dem Menschen immer überlegen sein wird, ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu verarbeiten und zu analysieren. Und nicht nur das: Sie kann auch Muster und Trends erkennen, um Lernmodule zu optimieren.

Auf diese Weise erhalten Sie alle Informationen, die Sie über die Leistungen der Lernenden benötigen: ihre Stärken und ihre Problembereiche.

Robuste KI-gestützte Analysefunktionen bieten bessere LMS-Kennzahlen, die ein besseres Verständnis der Leistung von Lernenden und Kursen ermöglichen.

Anwendung 3: Verbesserte Zugänglichkeit

Der Grundgedanke hinter Barrierefreiheit ist, dass möglichst viele Menschen etwas nutzen können, sei es ein iPhone oder ein Online-Kurs. Je mehr Menschen es nutzen können, desto besser.

Barrierefreiheit ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Diversität und Integration wichtig, sondern auch ein Leistungsfaktor. Je mehr Mitarbeiter an Ihren Weiterbildungsprogrammen teilnehmen können, desto produktiver können sie sein.

KI kann hier eine wichtige Rolle spielen. Sie kann beispielsweise Inhalte automatisch von einer Sprache in eine andere übersetzen oder Videos mit Untertiteln versehen, um gehörlose oder schwerhörige Menschen zu unterstützen.

Anwendung 4: Schnellere Kursentwicklung

Die Kursentwicklung ist eine der zeitaufwändigsten und anspruchsvollsten Aufgaben für Instruktionsdesigner und Fachexperten.

Auch wenn die KI noch nicht den gesamten Prozess der Kursentwicklung automatisieren kann, können einige KI-gestützte LMS-Funktionen diesen Prozess erheblich beschleunigen.

Zum Beispiel ist die Lokalisierung und Übersetzung Ihrer E-Learning-Inhalte normalerweise ein mühsamer Prozess, für den Sie Übersetzer engagieren müssen. Nicht so mit KI.

Die KI wird ziemlich gut im Übersetzen. Wenn Sie also als Unternehmen Schulungsunterlagen für mehrere Länder erstellen müssen, gibt es keinen Grund, sie nicht zu nutzen.

Übersetzung ist nicht der einzige Weg, wie die KI die Entwicklung von Kursen beschleunigen kann. Docebo verfügt beispielsweise über eine KI-gestützte Funktion zum „Taggen“ von Fähigkeiten. Wenn Sie Inhalte hochladen, erkennt die KI, welche Fähigkeit aus Ihrem Fähigkeitskatalog dazu passt. Diese Funktion erleichtert die Kategorisierung von Fähigkeiten, die Suche nach Inhalten und die Identifizierung von Fähigkeitslücken.

Anwendung 5: Echtzeit-Unterstützung

E-Learning ist flexibel und ansprechend, aber was passiert, wenn Lernende dringende Fragen zum Lernstoff haben?

Sich auf menschliche Tutoren zu verlassen, ist zeitaufwändig und ineffizient. Und mit dem Aufkommen von mobilem Lernen und Remote-Teams könnten Ihre Lernenden auch sonntags um 3 Uhr morgens auf die Inhalte zugreifen.

Glücklicherweise brauchen KI-gesteuerte Chatbots keinen Schlaf. Stattdessen agieren sie in Echtzeit als virtuelle Tutoren, die die Fragen der Lernenden sofort beantworten können.

Der virtuelle Coach von Docebo führt und leitet die Lernenden durch die verschiedenen Lernaktivitäten. Damit ermöglicht er eine individuelle Erfahrung, die auf jeden Lernenden zugeschnitten ist.

Die Lernenden müssen sich jetzt nicht mehr mit jeder Frage an den Lehrer (oder Google) wenden.

3 wichtige Funktionen, auf die Sie bei einem KI-gestützten LMS achten sollten

Künstliche Intelligenz verändert bereits die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lernprozesse angehen, und wird die Dinge noch mehr verändern. Allerdings sind “KI-basiert” und “KI-gestützt” auch Marketingbegriffe.

Sie sollten also wissen, wie Sie Wunschdenken und hochtrabende Versprechungen von dem unterscheiden, was eine E-Learning-Plattform oder ein LMS hier und jetzt für Sie tun können.

Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie bei der Suche nach einer LMS-Plattform, die das Versprechen von KI-gestütztem E-Learning hält, achten sollten. Berücksichtigen Sie diese Funktionen bei Überlegungen zu Ihrem LMS-Implementierungsplan.

Funktion 1: Automatisierung von Verwaltungsaufgaben

Kurz gesagt ist KI ein Computerprogramm, das Aufgaben ausführen kann, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Aufgaben wie Spracherkennung, Sprachübersetzung, Datenanalyse und Entscheidungsfindung.

Denken Sie an all die Routineaufgaben, die Sie erledigen, wenn Sie Mitarbeiterschulungen durchführen. Stellen Sie sich nun eine Lernplattform vor, die Ihnen diese Aufgaben abnimmt.

Vom automatischen Tagging von Lerninhalten über die Übersetzung von Kursinhalten in mehrere Sprachen bis hin zu Vorschlägen für Kurse, die für den jeweiligen Benutzer relevant sind – die KI arbeitet im Hintergrund und erledigt die schwere Arbeit, damit Sie sich auf bedeutendere Aufgaben konzentrieren können.

Funktion 2: Kuratieren und Aggregieren von Inhalten

Um den Lernenden fundierte Vorschläge machen zu können, muss die KI in der Lage sein, jeden Inhalt auf der Plattform zu bewerten und zu kuratieren.

Die KI filtert automatisch Inhalte heraus, die für eine lernende Person nicht relevant sind, und präsentiert nur die relevantesten und ansprechendsten Inhalte.

Sie lernt, welche Formate einzelne Lernende bevorzugen (von Webinaren bis hin zu Spielen), und kuratiert den Stil des Kurses, um ihn daran anzupassen, was in der Vergangenheit am besten funktioniert hat.

Das Kuratieren von Inhalten bietet einige große Vorteile für Ihre L&D-Programme:

  • Erhöht den Gesamtwert Ihres Curriculums: Eine gut kuratierte Inhaltsbibliothek ist eine echte Bereicherung, da Lernende jederzeit auf zusätzliches Material zugreifen können, das für ihre Lernerfahrung relevant ist.
  • Macht das Lernen ansprechender: Neuerungen wie automatisch empfohlene Videos, Podcasts, E-Books und Blogs machen das Lernen im Vergleich zur alleinigen Nutzung von Kursinhalten angenehmer.
  • Förderung einer Lernkultur: die Kuratierung ist mit sozialem Lernen und Microlearning verbunden – sie ermöglicht Benutzern, Materialien zu Themen, die sie interessieren, auf einfache Weise zu finden, abzurufen und mit anderen zu teilen.

Ihre Lernenden brauchen eine Möglichkeit, Ihre gesamten großartigen Inhalte zu durchsuchen – ein weiterer Bereich, in dem die KI brilliert. Die Deep-Search-Funktion von Docebo analysiert Inhalte (z. B. den gesprochenen Inhalt eines Videos), um bessere und relevantere Suchergebnisse zu liefern.

Funktion 3: Personalisierung des Lernens

Die Nachfrage nach personalisiertem Lernen war noch nie so groß wie heute.

Mitarbeiter wollen unter ihren eigenen Bedingungen lernen und haben hohe Erwartungen an Flexibilität – sie wollen interaktives Lernmaterial, das sie anspricht und relevant für sie ist.

KI-Technologien ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, indem sie das Lernverhalten der Lernenden analysieren und herausfinden, mit welchen Kursen sie am meisten interagiert haben und welche Lernformate sie bevorzugen.

Diese Informationen helfen Ihnen, zu verstehen, was für eine lernende Person am relevantesten ist, sodass Sie Kurse anbieten können, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Ergebnis ist ein effektiverer Lernweg für die Lernenden.

Mithilfe von KI kann Ihre Lernplattform auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen, indem sie sich intelligent an ihre Wünsche anpasst und so das Engagement erhöht.

Ein Beispiel: Das Kosmetikunternehmen Kiehl’s hat mit Docebo eine maßgeschneiderte Plattform entwickelt, die KI-gestützte Kursempfehlungen nutzt, um den Lernenden personalisierte Lernerfahrungen zu bieten.

Wie KI die Erfahrung von L&D-Administratoren und Lernenden zum Besseren verändert

Technologie hat jeden Aspekt unseres privaten und beruflichen Lebens durchdrungen. Auch unsere Lernumgebungen.

Infolgedessen erwarten Lernende und L&D-Administratoren optimierte, benutzerfreundliche E-Learning-Inhalte und -Erfahrungen.

KI bietet Administratoren neue Möglichkeiten, ein intensiveres und personalisierteres Lernerlebnis zu schaffen und gleichzeitig alltägliche Aufgaben zu automatisieren.

So können sich Instruktionsdesigner, Ausbilder und Administratoren auf die Bedürfnisse der Lernenden konzentrieren und gleichzeitig die Zeit für sich wiederholende, zeitraubende Tätigkeiten einsparen.

Aber es ist nicht nur die Zeit der Administratoren, die die KI einspart. Auch die Lernenden profitieren davon, dass sie keine Schulungskurse absolvieren müssen, die für sie und ihre Aufgaben nicht relevant sind. Dies ist dank KI-gestützter personalisierter Lernpfade möglich.

Möchten Sie eine Lernplattform kennenlernen, die bereits die Möglichkeiten der KI nutzt? Dann ist es an der Zeit, Docebo in Aktion zu erleben. Sprechen Sie noch heute mit einem Experten!

By Maria Rosales Gerpe

L&D Content Writer

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.